Der schulpraktische Teil

  • Die Studierenden sind an den Praktikumsschulen insgesamt 250 Zeitstunden anwesend.
  • In den ersten 4 Wochen (->Blockphase), befinden sie sich von Montag bis Freitag jeweils für durchschnittlich 5 Zeitstunden (insgesamt 100 Zeitstunden) in den Schulen.
  • In der Langphase umfasst das zu absolvierende Stundenpensum 150 Zeitstunden.
  • Während dieser Zeit hospitieren die Studierenden im Unterricht der Mentor_innen, im Unterricht der Stammklasse oder bei anderen Lehrer_innen in anderen Klassen, beispielsweise im Wahlfach (-> 3. Fach) des / der Studierenden.
  • Neben dem Unterricht nehmen die Studierenden am allgemeinen Schulalltag teil indem sie verschiedene Tätigkeiten der Lehrkräfte im Berufsfeld der Grundschule kennenlernen. So unter anderem durch Teilnahme an Konferenzen, Elternabenden, Wandertagen, Studienfahrten, Sportveranstaltungen und Projekten aber auch durch beispielsweise unterstützende Tätigkeiten für die Schulleitung im Bereich individuelle Förderung, Medien oder die Mitgestaltung der Selbstständigkeit von Schule.

Der universitäre Teil

  • Die Studierenden besuchen während der Vorlesungszeit, diese beginnt bei Durchgang A ab den Herbstferien, bei Durchgang B ab den Osterferien, flankierende Lehrveranstaltungen in der Universität.
  • Für den Bereich erziehungswissenschaftliches Kernstudium umfasst dies 4 SWS, für Deutsch und Mathematik jeweils 2 SWS, das umfasst insgesamt 8 SWS für flankierende Lehrveranstaltungen.
  • Im Rahmen der flankierenden Lehrveranstaltungen erhalten die Studierenden Beobachtungs- und Hospitationsaufgaben, welche sie an den Schulen durchführen sollen und entsprechend der Aufgabenstellung der jeweiligen Lehrveranstaltung bearbeitet werden.
  • In diesen Schwerpunkt fällt auch die Lernbegleitung eines Kindes, welche eine Aufgabenstellung aus dem Begleitseminar sein kann.
  • Neben den flankierenden Lehrveranstaltungen besuchen die Studierenden ein praktikumsbegleitendes Seminar (-> Begleitseminar) welches in drei Teile gegliedert ist und 4SWS umfasst. Das Begleitseminar besteht aus einer Blockveranstaltung vor Beginn des Praktikums (-> Vorbereitungsseminar), den praktikumsbegleitenden Veranstaltungen (wöchentlich oder zweiwöchentlich oder Block) sowie einer Abschlussveranstaltung. Das Ende des Praxissemesters bilden die zum Begleitseminar gehörenden individuellen Abschlussgespräche.
  • Die Studienleistungen umfassen in keinem Bereich Klausuren, sodass die Studierenden während der Langphase keine Prüfungen absolvieren müssen.

Beobachtungs- und Hospitationsaufgaben können sein

  • Bildungswissenschaftliches Kernstudium: Die Studierenden entwickeln eine eigene Fragestellung zum Schwerpunkt „Situationen und Sequenzen im Grundschulalltag“ und protokollieren entsprechende besondere Situationen (-> Beobachten).
  • Deutschdidaktik: Zu den Schwerpunkten „Textschreiben und Rechtschreiben“ sowie „Umgang mit Literatur“ sollen Beobachtungsverfahren (bspw. -> Schreibbeobachtung) erfasst und analysiert werden.
  • Mathematikdidaktik: Die Strategien der Kinder beim Lösen von Aufgaben in den Inhaltsbereichen „Raum & Zeit“ sowie „Zahlen & Operationen“ sind zentrale Themen, für welche auch entsprechende diagnostische Verfahren (bspw. -> EMBI oder HSP) kennengelernt werden sollen.

 

Einen Vorschlag des Referats für Schulpraktische Studien für eine Audio-/Videoerlaubnis an der Praktikumsschule finden Sie im Downloadbereich der Rubrik Prüfungsleistungen.